Die Mabylon AG hat Forschungsgelder für seine Antikörperprogramme zur Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und entzündlichen Darmerkrankungen erhalten. Symbolbild: Herney/Pixabay

Mabylon erhält Forschungsgelder in Höhe von 1,3 Millionen Franken

Mabylon kann seinen beiden Antikörperprogrammen Mittel aus drei Fördertöpfen in Höhe von insgesamt gut 1,3 Millionen Franken hinzufügen. Wie das Schlieremer Unternehmen bekanntgibt, sind die zugesprochenen Forschungsgelder von Target ALS, der globalen Stiftung für ALS-Forschung, und der nordamerikanischen ALS Association für die Weiterentwicklung von aus menschlichen Zellen gewonnenen TDP-43-Intrakörpern bestimmt. Sie sollen die normale TDP-43-Funktion bei ALS-Kranken wieder herstellen, indem sie pathologische TDP-43-Aggregate in erkrankten Neuronen reduzieren.

„TDP-43-Aggregate sind ein Kennzeichen von ALS und haben sich als Hauptziel für die Behandlung sowohl ererbter als auch sporadischer Formen der Krankheit herausgestellt“, erklärt Kuldip Dave, der Senior Vice President für Forschung bei der ALS Association. „Vielversprechende Behandlungen so schnell wie möglich aus dem Labor in die klinische Erprobung zu bringen, ist der Schlüssel, um ALS zu einer Krankheit zu machen, die sich ertragen lässt, bis wir sie heilen können.“

Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse gewährt Mabylon 800’000 Franken für die weitere Entwicklung seines MY012-Programms. Es zielt auf das Inflammosom von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, also auf den Multiproteinkomplex des angeborenen Immunsystems, der für die Aktivierung von Entzündungsreaktionen verantwortlich sind.

„Diese Zuschüsse bestätigen eindeutig die Qualität unserer Forschung und das enorme therapeutische Potenzial unseres Ansatzes“, wird Mabylon-CEO Alcide Barberis zitiert. „Die Zuschüsse werden es uns ermöglichen, diese Programme zu beschleunigen und unsere geplante Mittelbeschaffung der Serie B zu ergänzen.“

Bei Mabylon handelt es sich um eine Ausgliederung aus Universität Zürich und Universitätsspital Zürich mit Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/mm