InSphero und das Physicians Committee verleihen erneut den HUMAIN Award, um tierversuchsfreie In-vitro-Forschung mit technologischer und finanzieller Unterstützung zu fördern. Symbolbild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases/ Unsplash

InSphero und Physicians Committee starten HUMAIN Award 2025

(CONNECT) InSphero und das Physicians Committee laden Forschende, die sich mit In-vitro-Technologie befassen, zur zweiten Ausgabe ihres HUMAIN Award ein. Dieser Preis würdigt laut der Ausschreibung Forschende, die sich für einen besseren Zugang zu humanmedizinischen und tierversuchsfreien Ansätzen in der In-vitro-Forschung einsetzen und mit ihrer Arbeit deren schnellere Einführung befördern.

Fünf Gewinnerlabore erhalten Einkaufsgutscheine in Höhe von je 20’000 Dollar. Dafür können InSphero-Technologien wie Akura Spheroid Microplates, Akura Organ-on-Chip Technology, 3D InSight Microtissues und ARCTis Cryo Microtissues oder aber Dienstleistungen von InSphero wie 3D InSight Services erworben werden.

Zudem erhalten die Siegerinnen und Sieger Zugang zu einem eintägigen Seminar am InSphero-Hauptsitz in Schlieren. Dort werden Fachleute für 3D-Zellkulturen eine umfassende praktische Schulung mit den proprietären skalierbaren und reproduzierbaren 3D-in vitro-Werkzeugen anbieten. Dafür gibt es auch einen Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 1000 Dollar.

Darüber hinaus erhalten die siegreichen Teams pro Monat zwei Stunden Beratung durch InSphero-Fachleute. Zudem stehen bis zu 2000 Dollar Reisekostenzuschuss für die Präsentation ihrer Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und 2500 Dollar für Open-Access-Publikationsgebühren bereit.

Bewerben können sich bis zum 14. Juli gemeinnützige, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Die zwölfmonatige Projektphase beginnt im Oktober 2025.

InSphero ist eine Ausgliederung der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und hat seinen Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich.ce/mm