Odne erhält 4,2 Millionen Franken für Expansion in den USA
Dübendorf ZH - Odne hat sich in einer Serie-A1-Finanzierung 4,2 Millionen Franken gesichert. Mit dem frischen Kapital will das Dental-Start-up seine Marktposition in den USA ausdehnen.
Dübendorf ZH - Odne hat sich in einer Serie-A1-Finanzierung 4,2 Millionen Franken gesichert. Mit dem frischen Kapital will das Dental-Start-up seine Marktposition in den USA ausdehnen.
Zürich/St Paul - Am Universitätsspital Zürich wird zum ersten Mal ausserhalb der USA das Chirurgiesystem von iotaMotion für das Einsetzen von Cochlea-Implantaten verwendet. Bei deren Platzierung soll diese robotergestützte Technologie zur Verbesserung des Hörvermögens eine beispiellose Kontrolle ermöglichen.
Zürich/Houston - Veraxa Biotech schliesst sich mit der texanischen und börsennotierten Mantelgesellschaft (SPAC) Voyager Acquisition Corp. zusammen. Nach Abschluss der Transaktion wird Veraxa voraussichtlich an der Technologiebörse Nasdaq kotiert sein.
Zürich - Eine Therapie mit Antikörpern fördert bei Menschen mit inkompletter Querschnittslähmung die Regeneration von Nervenschäden. In einer multinationalen Studie führte sie zu signifikanten Verbesserungen der Motorik. Damit zeigt die langjährige Forschung der Universitätsklinik Balgrist Erfolge.
Kilchberg ZH/Amsterdam - Cradle hat eine Serie B-Finanzierung von 73 Millionen Dollar eingenommen. Das Biotech-Jungunternehmen will damit seine Künstliche Intelligenz-Plattform zur künstlichen Generierung von Proteinen mehr Wissenschaftlern zur Verfügung stellen.
Rümlang/Thalwil ZH/Mississauga - Nanoleq und Osmotex aus der Greater Zurich Area sind von Myant übernommen worden. Damit ergänzt das auf intelligente Materialien für das Gesundheitswesen fokussierte kanadische Unternehmen sein Portfolio um die textile Computertechnik der beiden Firmen.
Schlieren ZH/Saint Herblain - LimmaTech Biologics kann bei der Weiterentwicklung seines Shigella-Impfstoffkandidaten mit einem beschleunigten Prüfverfahren der US-Zulassungsbehörde FDA arbeiten. Dies wäre der erste Impfstoff gegen die weltweit zweithäufigste Ursache für tödliche Durchfallerkrankungen.
Schlieren ZH/Jefferson - InSpheros Plattform für Lebersicherheit hat in einer Vergleichsstudie die weitaus meisten als lebertoxisch bekannten Medikamente als solche identifiziert. Die Studie wurde unter Verwendung von 3D-Mikrogewebe der menschlichen Leber gemeinsam mit der US-Zulassungsbehörde FDA durchgeführt.
Zürich/Hongkong - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Universität Hongkong steuern erstmals eine magnetische Magensonde mittels Fernsteuerung. Dabei befand sich das untersuchte Schwein in Hongkong, während die Sonde in Zürich gesteuert wurde.
Schlieren ZH/Fremont - Biognosys und Alamar Biosciences arbeiten und forschen künftig zusammen. Beide Unternehmen werden ihre jeweiligen Kompetenzen in der Proteomik kombinieren, um die frühestmögliche Erkennung von Krankheiten zu ermöglichen und den Weg zum Durchbruch in der Plasmabiologie zu ebnen.