UZH reduziert Einsatz von Mäusen beim Entwickeln von Medikamenten

Zürich - Forschende der Universität Zürich (UZH) haben eine Methode entwickelt, mit der mehr Wirkstoffe in Versuchstieren getestet werden können. Damit reduzieren sie die Zahl der notwendigen Labormäuse.

UZH reduziert Einsatz von Mäusen beim Entwickeln von Medikamenten2025-03-22T07:02:17+01:00

Forschende beobachten Pupillen im Schlaf

Zürich - Neurologinnen und Neurologen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben die Dynamik der Pupillen im Schlaf untersucht. Das Verständnis dieser Dynamik soll Hinweise für die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen und anderen Erkrankungen liefern.

Forschende beobachten Pupillen im Schlaf2025-03-11T06:57:54+01:00

KI ermöglicht genauere Tumordiagnose bei Schilddrüsenkrebs

Dübendorf ZH/Bern - Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und der Universität Bern haben eine verbesserte Röntgenmethode zur präziseren Krebsdiagnostik entwickelt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) sollen Diagnosen von Schilddrüsentumoren präziser werden, ohne Auswirkungen auf das entnommene Gewebe.

KI ermöglicht genauere Tumordiagnose bei Schilddrüsenkrebs2025-02-26T06:40:57+01:00

UZH-Forschung trägt zur Eindämmung sexuell übertragbarer Infektionen bei

Zürich/Buenos Aires - Forschende der Universitäten Zürich (UZH) und Buenos Aires haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie bakterielle DNA von Geschlechtskrankheiten aus klinischen Proben „fischen“ können. Das hilft zu verstehen, wie Erreger sich ausbreiten und wie resistent sie gegen Antibiotika sind.

UZH-Forschung trägt zur Eindämmung sexuell übertragbarer Infektionen bei2025-02-19T06:40:14+01:00

Akina erhält 2,8 Millionen Franken für digitale Physiotherapie

Zürich - Akina hat 2,8 Millionen Franken Startkapital bekommen. Hauptinvestor ist die von Frank Thelen gegründete Firma Freigeist Capital aus Bonn. Die Mittel werden für die weitere Verbreitung der digitalen Physiotherapie von Akina in der Schweiz und für Markteintritte in Europa verwendet.

Akina erhält 2,8 Millionen Franken für digitale Physiotherapie2025-02-15T06:49:19+01:00

Aus der ETH gehen 2024 insgesamt 37 neue Firmen hervor

Zürich - Von den 37 im vergangenen Jahr ausgegliederten Firmen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) sind die meisten auf Künstliche Intelligenz und Biotechnologie fokussiert. Die Investitionen in sie stiegen um 25 Prozent, die Zahl der Gründungsteams mit Frauen auf 35 Prozent.

Aus der ETH gehen 2024 insgesamt 37 neue Firmen hervor2025-02-15T06:49:19+01:00

Impfung von Baxiva soll Harnwegsinfektion für immer verhindern

Zürich - Giorgia Greter arbeitet mit ihrem Start-up Baxiva an einem Impfstoff gegen Harnwegsinfektionen durch den häufigsten Erreger, E. coli-Bakterien. Ihr Ansatz zielt auf die Polysaccaridkapsel, in der sie sich vor dem Immunsystem verstecken. Eine einzige Injektion soll dauerhaft immun machen.

Impfung von Baxiva soll Harnwegsinfektion für immer verhindern2025-02-15T06:49:19+01:00

Numab erhöht Serie C-Finanzierung um 50 auf 180 Millionen Franken

Horgen ZH - Numab Therapeutics hat den Gesamterlös aus seiner Serie-C-Finanzierung um 50 auf 180 Millionen Franken gesteigert. Die Mittel werden zur beschleunigten Weiterentwicklung klinischer und präklinischer multispezifischer Antikörper gegen Entzündungen und Krebs eingesetzt.

Numab erhöht Serie C-Finanzierung um 50 auf 180 Millionen Franken2025-02-15T06:49:19+01:00

Araris Biotech kooperiert mit Chugai Pharmaceutical

Au ZH/Tokio - Araris Biotech wird auf seiner proprietären Plattform für die japanische Roche-Tochter Chugai Pharmaceutical neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate gegen Zielmoleküle generieren, die von dem Tokioter Pharmaunternehmen bereitgestellt werden. Beide Firmen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag geschlossen.

Araris Biotech kooperiert mit Chugai Pharmaceutical2025-03-18T06:40:15+01:00
Go to Top